Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

lector Ap

  • 1 Лектор

    - lector; praelector;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лектор

  • 2 Читатель

    - lector; legens;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Читатель

  • 3 Чтец

    - lector; recitator; anagnostes,-ae m;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Чтец

  • 4 geneigt

    geneigt, inclinatus ad alqd (hingeneigt zu etwas. z.B. inclinati ad pacem animi). – propensus ad alqd (überwiegenden Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – proclivis ad alqd. pronus in alqd od. ad alqd (leicht zu etwas hinneigend, z.B. zu Krankheiten, Zorn, Affekten). – praeceps ad oder in alqd (leicht sich hinreißen lassend, allzu od. nur zu geneigt, z.B. pr. ad deteriora credenda: und pr. ingenio in iram erat). – opportunus alci rei (zu einer Krankheit disponiert, z.B. gravedini). – alcis rei od. alcis studiosus (der nach etwas strebt, u. der nach jmds. Gunst etc. strebt). – alci amicus (jmdm. befreundet). – propitius (gütig gesinnt, bes. von den Göttern, selten von Menschen). – benevolus (wohlwollend, v. Menschen). – g. Ohr od. Gehör, aures secundae (Ggstz. aures adversae); studium et aures; aures pronae (im tadelnden Sinne): g. Leser! lector amice!: geneigte Zuhörer! benevoli auditores!: er gab mir eine sehr g. Antwort, mihi perbenigne respondit. – jmdm. g. sein, alci favere (gewogen sein); inclinatione voluntatis propendēre in alqm (mit überwiegender Neigung für jmd., für eine Partei sein, z.B. vom Richter). – g. sein zu etwas, propensum etc. esse ad alqd; alci rei studere (nach etwas streben, z.B. zum Aufruhr, rebus novis); cupere od. velle mit folg. Infin. (etwas gern [1064] tun wollen, Lust haben zu etc.); animus inclinat, ut mit Konj. (ich habe Lust u. Neigung): ich erkläre mich dazu g., me non nolle dico: ich bin geneigter zu glauben, daß etc., magis inclinat animus, ut arbitrer mit folg. Akk. u. Infin.: desto mehr bin ich g. zu glauben, eo magis adducor, ut credam mit folg. Akk. u. Infin. – nicht g. sein zu etwas, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens ) abhorrere. – sich jmd. g. machen, alqm ad studium sui perducere; alqm od. alcis voluntatem (sibi) conciliare; alqm benevolum facere; alqm placare (versöhnen, eine Gottheit): sich zu etwas g. zeigen, alqd non aspernari (z.B. pacem): sich zu etw. nicht g. zeigen, aspernari, abnuere, repudiare, respuere alqd (s. »verschmähen« den Untersch.): jmd. zu etwas g. machen, alcis animum inclinare ad alqd (z.B. ad pacem): dies macht mich g., zu glauben, daß etc., haec animum inclinant, ut credam mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > geneigt

  • 5 Leser

    Leser, lector (der Leser in seiner Eigenschaft als Lesender). – legens od. kollektiv legentes (der eben Lesende, die eben Lesenden). – ein L. (der Schriften) des Archimedes, qui Archimedis libros legit. Leserin, legens od. kollektiv legentes.

    deutsch-lateinisches > Leser

  • 6 lieb

    lieb, carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein l. Leser, amice lector). – In den (bes. im gewöhnlichen Leben üblichen) Redensarten: der l. Gott, das l. Gut (Brot) etc. muß »lieb« durch andere Wendungen ausgedrückt werden, z.B. decl. Gott, deus noster: er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix habet unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, quam longa est: der l. lange Winter, hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. – sehr l., percarus; pergratus; periucundus: ein l. Mann, bonus vir: l. Leute, boni viri: ein l. Mensch (ironisch)! homo suavis!: unsere Lieben, carissimi nostri; ii od. hi, quos amamus. – in der Anrede »mein l. Attikus!« optime, dulcissime, optime dulcissimeque Atticel od. bl. mi Attice! u. bl. Attice!: l. Vater! pater optime! oder bl. mi pater! oder bl. pater!: mein Lieber! o bone! vir bone! auch (als Zwischensatz) amabo. – bei dem, was dir das Liebste ist im Leben, erbarme dich unser, per ea, quae tibi dulcissima sunt in vita, miserere nostri. – ich habe jmd. l. = es ist mir jmd. l., alqs mihi carus, gratus, gratus acceptusque est; alqm carum habeo; verb. alqm diligo (od. amo) et carum od. carumque habeo (d.i. ich habe od. halte jmd. lieb u. wert); alqs mihi in deliciis est (es gehört jmd., ein Tier, zu meinen Lieblingen): er ist mir lieber als mein Leben, est ille mihi carior spiritu meo: jmd. so l. haben wie einen Sohn, alqm haud secus diligere ac filium: ich habe ihn lieber als meinen Bruder, ne frater quidem mihi carior est: l. gewinnen, adamare; amare coepisse. – es ist mir l., daß du kommst, gratus acceptusque mihi venis (du bist mir willkommen); opportune venis [1598]( du kommst zu gelegener Zeit): das ist mir l., hoc placet; hoc mihi commodum est: das ist mir l. zu hören, hoc libenter audio: ich bin (in meiner Erörterung) weiter gegangen, als mir jetzt l. ist, equidem plus feci quam vellem: es war mir l., daß etc., iuvit me mit folg. Akk. u. Infin. (z.B. tibi tuas litteras profuisse): es wäre mir (ich sähe es) am liebsten, gratissimum foret: es sollte mir l. sein, wäre mir l., wenn etc., velim m. folg. Konjunktiv: es sollte mir nicht l. sein, wenn etc., nolim m. folg. Konjunktiv: es wäre mirnicht l. gewesen, wenn etc., nollem mit folg. Konjunktiv: das sollte mir l. sein (wenn man etwas Angenehmes hört), bene dicis! bene dixisti; bene facis!: das sollte mir nicht l. sein, male dicis! male dixisti! – es ist mir etwas lieber als eine andere Sache (d.i. ich ziehe es vor), alqd alci rei antepono, praefero, antefero; alqd praeopto: das Leben ist ihm lieber als der Ruhm, illi maior vitae quam gloriae cupīdo: ich will jmd. oder etwas lieber als etc., alqm od. alqd mihi praeopto quam etc.: ich will lieber, malo mit folg. Infin. (ich wünsche lieber); magis placet. praeopto. mihi praestat, alle drei mit folg. Infin. (ich ziehe es vor). – »lieber«, d.i. a) mit größerem Vergnügen: libentius. b) vielmehr, potius, z.B. lieber umkommen, als andere umbringen (unglücklich machen), perire potius quam perdere. – auch durch malo, praeopto, mihi praestat, z.B. sagst du l. dem Manne die Wahrheit? viro verum dicere mavis?: die römischen Legionen kamen lieber um, Romanae legiones perire pracoptaverunt.

    deutsch-lateinisches > lieb

  • 7 Vorleser

    Vorleser, anagnôstês (ἀναγνώστης), rein lat. lector (im allg.). – recitator (der etwas laut u. mit genauer Wiederholung des Textes herliest, vorträgt, z.B. der V. von Dokumenten bei gerichtlichen Verhandlungen, der V. eines wissenschaftlichen Werkes). – acroama, atis,n. (ἀκρόαμα, der zur Unterhaltung vor einem Kreis von Zuhörern Vorlesende). – praelector (der erklärende Vorleser eines Dichters etc.).

    deutsch-lateinisches > Vorleser

  • 8 Любознательный

    - curiosus; studiosus (lector);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Любознательный

  • 9 Пытливый

    - curiosus; studiosus (lector); cognitionis cupidus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пытливый

  • 10 READER

    [N]
    LECTOR (-ORIS) (M)
    LEGENS (-ENTIS) (M)
    RECITATOR (-ORIS) (M)
    ANAGNOSTES (-AE) (M)

    English-Latin dictionary > READER

См. также в других словарях:

  • Lector — • A lector (reader) in the West is a clerk having the second of the four minor orders. In all Eastern Churches also, readers are ordained to a minor order preparatory to the diaconate Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Lector     Lec …   Catholic encyclopedia

  • Lector — is a Latin term for one who reads, whether aloud or not. In modern languages the word has come to take various forms, as either a development or a loan, such as fr. lecteur, en. lector, pl. lektor. It has various specialized uses:;Academic: The… …   Wikipedia

  • lector — lector, ra adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. Que lee: público lector. Las bibliotecas públicas tienen pocos lectores. 2. [Persona] que es profesor de su propia lengua en un centro de enseñanza extranjero: Trabaja como lector de español… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • lector — lector, ra (Del lat. lector, ōris). 1. adj. Que lee o tiene el hábito de leer. 2. Que lee en voz alta para otras personas. U. m. c. s.) 3. Dicho de un dispositivo electrónico: Que convierte información de un soporte determinado en otro tipo de… …   Diccionario de la lengua española

  • Lector — Lector, lector lat., der Leser, Vorleser; an Universitäten der Lehrer für lebende Sprachen; L. at, eine der sieben Weihen des kathol. Priesters, welche die Vollmacht enthält, aus dem lectionarium in der Kirche öffentlich vorzulesen …   Herders Conversations-Lexikon

  • LECTOR — tertius est e 7. ordinibus Eccl. Primus enim in Clericis, teste Hier. tomo 4. Fossariorum ordo est: Secundus Ostiatiorum: Tertius Lectorum. Quartus Subdiaconorum: Quintus Levitarum s. Diaconorum: Sextus Sacerdotum: Septimus Episcoporum. Hinc… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • lector — late 14c., reader, a cleric in one of the minor orders, from L.L. lector reader, agent noun from L. legere to read (see LECTURE (Cf. lecture)). Related: Lectorship …   Etymology dictionary

  • Lector — Lec tor (l[e^]k t[o^]r), n. [L. See {Lection}.] (Eccl.) A reader of lections; formerly, a person designated to read lessons to the illiterate. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lector — (lat.), 1) Leser, Vorleser; bes. 2) (Anagnostes), in der alten Kirche, welcher das Amt des Vorlesers der biblischen A bschnitle u. den Lectionen (s. Lection 6) hatte. Dergleichen Beamte kommen schon im zweiten Jahrh. vor u. wurden gleich anderen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lector — ▌ lector óptico sustantivo femenino escáner (anglic.). * * * Sinónimos: ■ leedor, leyente Antónimos: ■ analfabeto Sinónimos: ■ profesor, maestro, catedrático, con …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • lector — [lek′tər] n. [LME < L, reader (in ML(Ec), church officer) < lectus: see LECTERN] 1. a person who reads the Scripture lessons in a church service 2. Eccles. one of the four MINOR ORDERS, the special function of which is to read the… …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»